kyrica
Stepout

Notizen
- Ich empfehle dir, mit der Band-Variante zu beginnen. Sie ist etwas einfacher zu zeichnen.
- Die Blütenblätter lassen sich hier fast vollständig in einem Zug (mit kurzem Abheben beim Dahinterzeichnen) ziehen. Dadurch macht mir das Zeichnen besonders viel Spaß.
- Die kleinen Richtungspfeile dienen dazu das Zeichnen in einem Zug zu verdeutlichen. Du kannst diesen Schritt aber auch in mehrere Einzelschritte aufteilen, wenn das einfacher für dich ist.
- Variiere die Anzahl der Blütenblätter.





Band oder Schnur?
Bei kyrica konnte ich mich nicht entscheiden, welche der beiden Varianten das Basismuster sein sollte, und welche die Variation.
Das Band
Die Band-Variante ist die ältere. Ich liebe den forwährende Wechsel zwischen dick und dünn, der dieser Variante so viel Leben verleiht. In dieser Ausführung wirkt kyrica auf mich, wie ein Seidenschal, der sich im Wind verschlungen hat und im nächsten Augenblick schon wieder ganz anders aussehen kann.
Besonders toll finde ich, dass sich das Blütenblatt so schön in einem Zug zeichnen lässt.
Die Schnur
Die Schnur-Variante hat sich aus der Band-Variante entwickelt. Obwohl sie ähnlich gezeichnet werden ist die Wirkung eine ganz andere. Die Schnur-Variante wirkt auf mich fest und stabil, wie aus Metall gegossen. Ich liebe Knotenmuster und beinahe hätte die Schnur-Variante es geschafft sich in den Vordergrund zu drängeln. Aber nur fast. Denn zum einen fehlte mir der Wechsel zwischen dick und dünn, und zum anderen das fließende in einem Zug zeichnen.
Sehr oft variiere ich bei der Schnur-Variante die Breite der Stränge, so wie ich es auch bei der Band-Variante mache.
Es erinnert mich an in sich verwobene Notenschlüssel.